Kinder haben unabhängig vom Einkommen der Eltern und dem Ort der Schule ein Recht auf Bildung, auch in einer Pandemie. Doch leider haben wir schon während des ersten Shutdowns gesehen: Die Kinder leiden unter fehlenden Sozialkontakten und soziale Ungerechtigkeiten verschärfen sich. Wer jetzt den Anschluss an den Schulstoff verliert, könnte auch später auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Probleme bekommen.
Und nicht zu vergessen: Die Kita- und Schulschließungen haben Familien bereits fast 56 Millionen Arbeitstage gekostet. Deswegen setzen Lehrer*innen und Schulen auch aktuell alles daran, guten Unterricht zu sichern.Es ist endlich Zeit für:
ein Sofortprogramm zur Beschaffung von mobilen Luftfiltern für Klassenräume, kleinere Lerngruppen und eine Aufstockung bei den Schulbussen
Konzepte für Quarantäne-Lernen
kindergerechte Quarantäne-Leitlinien
Breitband-Netz in allen Schulen und WLAN in allen Klassenzimmern
die Einrichtung einer Bundeszentrale für digitale und Medienbildung, die sich um den Zugang zu digitalem Lernen auch für Kinder aus sozial benachteiligten Familien kümmert
die Einrichtung von IT-Teams an Schulen
die Nutzung von während der Pandemie ungenutzten Räumlichkeiten für Präsenzunterricht
Fortbildungen in digitaler Didaktik
„Schulen müssen offen bleiben“ reicht nicht – es müssen auch die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass alle Kinder lernen können. Nötig ist deswegen eine strukturelle und finanzielle Unterstützung der Schulen. Diese hätten Bund und Länder schon längst mit vereinten Kräften auf den Weg bringen müssen. Die aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung und der Kultusministerien der Länder sind dagegen eher beschämend. Schulen, Lehrer*innen, aber auch wir Familien fühlen uns alleine gelassen. Den gesamten 8-Punkte-Plan zu sicherer Bildung in der Krise könnt ihr hier nachlesen: gruene.de/sichere-bildung
Verwandte Artikel
Haushaltsrede 2022
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Schaberl, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir bedanken uns bei unserer Kämmerin Frau Jennifer Ziegelmann und ihrem gesamten Team für die Zusammenarbeit bei der Aufstellung dieses Haushaltes….
Weiterlesen »
Ein Zuhause für jedes Radl
In der Bauausschusssitzung vom 3.8.21 wurde eine Stellplatzordung für Feldkirchen-Westerham beschlossen. Auf Initiative der Grünen sind auch Fahrradabstellplätze in der Satzung mit einbezogen worden. Bei neuen Gebäuden mit mehr als…
Weiterlesen »
Klimawandelrisiken in Deutschland
Forscher der HCU entwickelt Anwendung für Klimawandelrisiken in DeutschlandBasierend auf den Informationen des Umweltbundesamtes hat HCU-Gastwissenschaftler Sebastian Meier eine Anwendung entwickelt, die die Informationen individualisiert nach Postleitzahlen darstellt. Die untenstehenden…
Weiterlesen »