Industrielle Landwirtschaft, durchgestylte Gärten (neue Mode: alles wird aufgekiest…): das Nahrungsangebot für die Insektenwelt nimmt immer mehr ab.
Positiv in unserer Gemeinde: es wird vom Gärtner aktiv daran gearbeitet, dass Bienenweiden angesäht werden und durch den Antrag von unserer Gemeinderätin Sissi Spielmann werden auch viele Grünstreifen nur noch 2 mal im Jahr gemäht, damit Bienen mehr Nahrungsquellen zur Verfügung haben.
Ein Beispiel ist auch die Bienenwiese in der Vagener Au, die den Verlust der Esche zwar nicht wett macht, aber die Bienen jetzt freuen dürfte… Diese Wiese wurde von unserer Gemeinderätin Barbara Birner ausgesäht und erfreut das Auge der Spaziergänger.
Für die Esche wird im Herbst eine Ulme nachgepflanzt.
Barbara Birner
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Macht Radfahren in Deiner Stadt Spaß oder ist es Stress?
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland Der Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und wird vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Im Jahr 2020…
Weiterlesen »
25 Jahre Grüne in Feldkirchen-Westerham – Ein Rückblick von Christof Langer
Vor 25 Jahren habe ich Sepp Daxenberger, den damaligen Waginger Bürgermeister, Landtagsabgeordneten und Parteivorstand der Bayrischen Grünen, in den Mareissaal nach Feldkirchen eingeladen und geschaut, wer kommt. Unter den Interessierten…
Weiterlesen »
Grüner Kreisverband wählt neuen Vorstand
Ende Oktober wählten die Grünen in Landkreis und der Stadt Rosenheim einen neuen Kreisvorstand. Ein Neubeginn für die Partei. Nachdem die langjährige Vorstandssprecherin Steffi König in den bayrischen Landesvorsitz aufrückte…
Weiterlesen »